Achtung: Lebensgefahr! Eisflächen nicht betreten!

Die frostigen Temperaturen haben auch viele Gewässer in der Gemeinde Ratekau mit einer nahezu geschlossenen Eisfläche überzogen. Doch die Minusgrade der vergangenen Tage sind noch keine ausreichende Garantie für eine betretbare Eisfläche. Je nach Temperatur und Sonneneinstrahlung kann es lange dauern, bis das Eis ausreichend dick ist. Erst ab einer Dicke von 20 Zentimetern können Flächen gefahrlos betreten werden.

Daher stellt die Gemeinde Ratekau unmissverständlich fest: Das Betreten von Eisflächen ist ausdrücklich verboten - aus Sicherheitsgründen!

Gerade Kinder können diese Gefahr oft nicht erkennen und richtig einschätzen, da die dünnen Eisflächen schon recht stabil aussehen und am Ufer das Gewicht der Kinder halten können. Wagen sich die Kinder jedoch nur wenige Meter weiter auf die Eisflächen, kann auch für sie das Eis zur tödlichen Gefahr werden. 

Eltern sollten unbedingt ihre Jüngsten vor den Gefahren des Eises warnen und aufklären.Tauwetter kann die Tragfähigkeit des Eises schnell beeinträchtigen, Wasserflecken und Verfärbungen können Hinweise auf brüchige Stellen geben. Dunkle Stellen zeigen an, dass die Eisdecke dort noch zu dünn ist. 

Wenn es zu einem Einbruch kommt, bleiben nur wenige Minuten, um sich aus dem kalten Wasser aufs Eis zu retten. Auch ein Erwachsener mit guter Kondition hat sonst keine Chance zu überleben. Wichtig ist, sich auf der Eisfläche liegend und mit gespreizten Armen und Beinen ans Ufer zu bewegen. 

Zeugen eines Eiseinbruchs sollten umgehend über den Notruf 112 die Rettungskräfte der Feuerwehr alarmieren. Wenn möglich, sollten Ersthelfende vom Ufer aus mit einem Ast oder einer Leine versuchen, die eingebrochene Person zu retten. Keinesfalls sollte das Eis betreten werden. Nach der Rettung sollten die Helfenden Betroffenen die nasse Kleidung ausziehen und sie in trockene Decken oder Kleidung wickeln, damit sie vor einer weiteren Auskühlung geschützt werden. 

Sind die Betroffenen bewusstlos und haben eine normale Atmung, sollen sie in die stabile Seitenlage gebracht werden. Haben sie keine normale Atmung, muss sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Da es trotz aller Warnungen immer wieder zu Unfällen kommen kann, hat die Gemeinde Ratekau hier noch einmal die wichtigsten Verhaltensregeln für das Betreten des Eises zusammengefasst:

  • Keine Eisflächen betreten, die nicht öffentlich freigegeben worden sind.
  • Eltern sollten ihre Kinder darauf hinweisen, nicht auf solchen Eisflächen zu spielen.
  • Beim Betreten von nicht freigegebenen Eisflächen besteht Lebensgefahr!
  • Auch wenn ein See anscheinend zugefroren ist, ist das Eis immer unterschiedlich dick.
  • Keine Eisflächen in der Nähe von Wassereinläufen und Fließgewässer betreten.
  • Gefahren können auch an bewachsenen Uferzonen und auf verschneiten Eisflächen drohen.
  • Wenn trotz der Vorsichtsmaßnahmen das Eis unter einem plötzlich knistert und knackt, sollte man sich flach hinlegen und in Bauchlage Richtung Ufer robben.
  • So schnell wie möglich die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmieren, den genauen Einsatzort beschreiben, berichten was passiert ist.
  • Im Eis eingebrochene Personen sollen sich nach Möglichkeit wenig bewegen, solange sie sich im Wasser an der Eisabbruchkante befinden.
  • Helfende sollten bei einer Rettung einen Sicherheitsabstand zur Einbruchstelle einhalten.
  • Bei der Rettung den Eingebrochenen möglichst an Gegenständen (Ast, Leine, Hosengürtel, Schal, Hockeyschläger) festhalten lassen.
  • Helfende sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen. Mit Unterlage (Leiter, Bretter, Zaun) das Gewicht verteilen oder sich gegenseitig auf dem Bauch liegend durch eine Rettungskette sichern.

Thomas Keller

Bürgermeister




19.02.2025